Vicky Beylich |
|||
Methoden - Hakomi | |||
Der typische Rahmen der HAKOMI®-Methode entsteht durch eine einladende und annehmende Atmosphäre, sowie durch viele unserer besonderen, oft körperlichen Techniken und Übungen zur Selbsterkundung. So entstehen Räume, in denen TeilnehmerInnen auf tiefste Schichten ihres körperlichen und seelischen Lebens stoßen, und zwar als erlebte Realität. In diesen Schichten wird unsere persönliche Wirklichkeit erschaffen, und dort ist für diese innere Wirklichkeit auch Wandel möglich. Erfahrungsorientierte KörperpsychotherapieWährend der letzten 30 bis 40 Jahre hat sich die klassische Psychotherapie auf verschiedene Weisen verändert. Wichtig ist zum Beispiel der Wechsel vom Reden über eine Erfahrung zum Erleben einer Erfahrung in der gegenwärtigen therapeutischen Situation, und dann zur Untersuchung, wie wir unsere Erfahrung selbst gestalten und organisieren. Die HAKOMI®-Methode berücksichtigt in ihrem körperbezogenen Ansatz neben der tiefenpsychologischen und systemischen Perspektive auch transpersonale Aspekte
weiter auf der Website des Hakomi Instituts: www.hakomi.de
"Hakomi is the absolute cutting edge of modern psychotherapy."
|